
Dieses Jahr wird entscheidende Weichenstellungen für unser Kamptal bringen: Die EVN hält offenbar stur an ihren Plänen zum Abriss und Neubau des historischen Kampkraftwerks bei Rosenburg fest. Der Kraftwerks-Neubau soll eine höhere Staumauer erhalten und das Unterwasser soll auf einer Strecke von mehr als einem Kilometer (entlang unserer Achtsamkeits-Wanderrouten) bis zu 1,5 Meter tief ausgebaggert werden. Das Kraftwerkprojekt liegt in einem Europasch...utzgebiet und betrifft streng geschützte Naturlebensräume.
Unser Wirtschaftssystem beruht auf Effizienzdenken und auf ökonomischer Vernunft (Kosten-Nutzen-Kalkül, bei weitreichenden Entscheidungen fragen wir „Was springt dabei heraus? Wieviel investiere ich, was ist das Resultat?“). Dieser ökonomischen Vernunft überlassen wir nicht ausschließlich aber weitgehend die Märkte. Und diese ökonomische Vernunft verträgt sich manchmal mit Moral ziemlich schlecht. Wenn ökonomische Vernunft und Moral aufeinandertreffen, gewinnt in der Breite immer die ökonomische Vernunft. Wir sind zwar stolz auf eine Kultur moralischen Fortschritts - bei uns gibt es keine Sklavenarbeit mehr, Frauen sind gleichberechtigt usw. aber ob das in Bangladesch oder Ghana auch so ist, ist uns nicht ganz so wichtig – von dort haben wir unsere T-Shirts und die Schokolade - hier siegt die ökonomische Vernunft.
Jetzt ist es zwar so, dass die ökonomische Vernunft dazu führt, dass man zukunftsfähig ist, aber dass die Summe der ökonomisch zukunftsfähigen Entscheidungen dazu führt, dass alles was wir in dieser Hinsicht machen am Ende nicht enkeltauglich ist. Das heißt: Jedes Mal auf die ökonomische Vernunft zu hören, könnte dazu führen, dass der Planet irgendwann unbewohnbar wird.
Petition unterschreiben: lebendiger Kamp
Kommentar schreiben