Messung der Herzratenvariabilität

Die Messung der Herzratenvariabilität (HRV) zeigt die Anpassungsfähigkeit Ihres Organismus und beantwortet Fragen zum Thema Gesundheit und Lebensstil:

Wie gesund bin ich?   Alle wesentlichen  Gesundheitsfaktoren werden sichtbar.

Wie alt bin ich wirklich?   Erfahren Sie Ihr aktuelles biologisches Alter.

Was stresst mich?   Erkennen Sie wichtige Belastungen.

Ernähre ich mich richtig?   Wie gut vertragen Sie Ihre Mahlzeiten?
Schlafe ich gut?   Ihr Mini-Schlaflabor für zu Hause.
Was passiert mit mir, wenn ...?   Wie reagiert Ihr Organismus auf ...?

Was ist Herzratenvariabilität?

Als hochsensitive Diagnostikmethode spiegelt die Herzratenvariabilität (HRV) die höchst unterschiedliche, individuelle Reaktion eines Menschen auf Reize wider. Das Ergebnis jeder HRV-Messung wird zum einen Teil von der genetischen  Konstitution des Gemessenen und zum anderen maßgeblich von seinem Lebensstil und seiner Fähigkeit zur Verarbeitung von Reizen gestaltet.

Was bedeutet Variabilität?

Weit verbreitet ist der Glaube, dass ein Herz möglichst regelmäßig schlagen muss. Doch der Abstand zwischen den Herzschlägen ist niemals völlig gleich. Eine variable Herzfrequenz deutet auf einen positiven Gesundheitszustand hin, ein starrer Puls hingegen auf eine kritische gesundheitliche Situation.

Wodurch entsteht Variabilität?

Das Herz reagiert als Hightech-Instrument ununterbrochen auf äußere und innere Signale m fein abgestimmten Veränderungen, sogenannten "Variationen", der Herzschlagfolge. Diese Veränderungen werden von unserer inneren Uhr, unserer Atmung, unseren Emotionen und von äußeren Einflüssen gesteuert.

Wie funktioniert die Messung?

Die Herzratenvariabilität wird mit einem kleinen Rekorder gemessen, der mit zwei Klebeelektroden auf Ihrem Brustkorb fixiert wird. Mit dem Rekorder können Sie Ihrem gewohnten Tagesablauf mit Freizeit, Sport, Arbeit und Schlaf ungestört nachgehen. Mittels Formular oder App protokollieren Sie Ihre Aktivitäten für die Dauer der Messung.

Wozu 24 Stunden messen?

Die Herzratenvariabilität hat bereits bei einer Kurzzeit-Messung über fünf Minuten eine gute Aussagekraft. Für die Darstellung des Lebensfeuers und detaillierte Aussagen zu Schlaf, körperlicher und geistiger Leistungsfähigkeit und Burnout-Risiko wird eine Messung über 24 Stunden benötigt.

Welche Ergebnisse bekomme ich?

Die Herzschlagdaten über die Dauer von 24 Stunden werden von einer Software in ein Diagramm gezeichnet. Die Farbdarstellung dieses Diagramms gleicht einem Feuer. Je bunter und intensiver die Farben des Feuers, desto höher die HRV und damit fitter und vitaler sind Sie aktuell. Durch die Messung bekommen Sie Rückschlüsse über Ihre Vitalität, biologisches Alter, Leistungs- und Erholungsfähigkeit, Schlafqualität, Stress-Niveau und Burnout-Risiko.

HRV-Lebensfeuer
Lebensfeuer

Kann ich die Ergebnisse von meiner HRV-Messung verbessern?

In unserem gemeinsamen Analysegespräch besprechen wir gemeinsam an welchen Schrauben Sie in Ihrem Leben drehen können, um Ihre Werte zukünftig verbessern und zu einer verbesserten Lebensqualität kommen zu können. Bereits nach drei Monaten können positive Veränderungen Ihrer HRV mittels einer Folgemessung sichtbar gemacht werden.  

Welche Leistungen sind inkludiert?

Das "Start-Paket" beinhaltet ein Erstgespräch, die 24-Stunden-Messung und ein ca. einstündiges Analysegespräch, in dem Ihre Messungsdaten besprochen und Impulse für Ihre Zukunft gegeben werden.


Vorstellung der HRV-Messung in "Guten Morgen Österreich":


Haben Sie weitere Fragen?

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.


Burnout-Prävention

Gesundheits- & Lebensstilcoaching

 

Tel: 0664 833 44 34

info@herz-gefuehl.at

 

Breiteneich 42

3580 Horn